18.02.2021
Ab 2. Quartal deutliche Zunahme der Impfungen – Hausärzte werden einbezogen
Ab Anfang des zweiten Quartals ist in Brandenburg mit einer erheblichen Zunahme der Lieferung von Impfstoff gegen das Coronavirus zu rechnen. Die Impfkapazitäten im gesamten Land werden entsprechend angepasst. Darauf verständigten sich gestern Abend in einer Videokonferenz Ministerpräsident Dietmar Woidke und Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher mit den Landkreisen und kreisfreien Städten. An der Beratung auf Einladung von Woidke nahmen auch die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) – Landesverband Brandenburg, die Landesärztekammer, die Landeskrankenhausgesellschaft sowie Kienbaum als Projektleitung teil.
Die erwarteten deutlich steigenden Lieferungen ergeben sich aus Daten des Bundesgesundheitsministeriums. Sie basieren auf dem nationalen Impfplan des Ministeriums, der Anfang Februar auf Initiative Brandenburgs von Bund und Ländern vereinbart worden war. Im Februar werden etwa 130.000 Dosen verimpft. Ziel sind im zweiten und dritten Quartal ansteigend mindestens 530.000 Impfungen monatlich. Vorgesehen ist, auch an Wochenenden zu impfen.
Dietmar Woidke: „Nach den bisherigen Engpässen bei den Impfstoffen wird bald deutlich mehr geliefert werden. Darauf müssen wir uns gemeinsam mit allen Partnern vorbereiten, damit sofort ein Rad ins andere greifen kann. Das bedeutet für alle Beteiligten noch viel Arbeit. Der heutige Impfgipfel hat ganz klar gezeigt, dass dazu alle bereit sind und mitziehen. Nach den bundesweiten Engpässen und Ärgernissen werden wir voraussichtlich ab Mitte März in eine deutlich bessere Situation kommen. Dafür brauchen wir erheblich mehr Impfkapazitäten. Es bleibt dabei: Ein schneller Fortschritt beim Impfen ist der Schlüssel für dauerhafte Lockerungen bei den Corona-Eindämmungsmaßnahmen.“
Vereinbart wurde auf dem Brandenburger
Impfgipfel:
1. Die Impfkapazitäten
mit den Säulen Impfzentren und -stellen, Mobile Impfteams (derzeit 33),
Krankenhäuser und niedergelassene Ärzteschaft werden ausgebaut. Dezentrale
Konzepte wie beispielsweise Impfbusse oder örtliche Impftage sollen das
System unterstützen. Nur dadurch ist es möglich, allen impfbereiten
Brandenburgerinnen und Brandenburgern bis Ende Sommer 2021 ein Impfangebot zu
unterbreiten. Dazu müssen im zweiten und dritten Quartal etwa 3 Mio. Impfdosen
verimpft werden.
2. Ergänzend
zu den bestehenden 11 Impfzentren werden – wie angekündigt - weitere Zentren
oder regionale Impfstellen in 7 Kreisen eingerichtet (Prignitz,
Havelland, Märkisch-Oderland, Potsdam-Mittelmark, Oder-Spree, Oderspreewald
Lausitz und Spree-Neiße). Daran wird bereits mit konkreten und auf die
jeweilige Situation zugeschnittenen Konzepten gearbeitet. Das Land schafft die
rechtlichen, technischen, personellen und finanziellen Voraussetzungen. Sie
sollen nach Möglichkeit noch im ersten Quartal 2021 starten.
3. Die
Partner des Impfgipfels begrüßen die Bereitschaft der KVBB, Corona-Impfungen
in geeigneten Arztpraxen, z. B. Schwerpunktpraxen, Medizinischen
Versorgungszentren und vergleichbaren Einrichtungen der ambulanten Versorgung
modellhaft erproben zu lassen. Die Landesregierung wird hierfür die
entsprechenden Voraussetzungen schaffen.
4. Die
niedergelassene Ärzteschaft soll auch in ihren Praxen bzw. im Rahmen von
Hausbesuchen in die Impfkampagne eingebunden werden. Die Landesregierung will
dazu Modellvorhaben mit Hausärzten starten.
Ministerpräsident Dietmar Woidke: „Bundesgesundheitsminister Jens Spahn muss die Verordnung – wie von ihm angekündigt – schnell aktualisieren, denn wir kommen nur breit in die Fläche, wenn die Hausärzte eingebunden werden. Ein Modellversuch ist dafür zu wenig. Aber damit können wir die Abstimmung und Abläufe bereits einüben und später auf das gesamte System übertragen.“
Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher erklärte: „Es ist wichtig, dass wir die Impfkapazitäten jetzt gemeinsam wie geplant deutlich ausbauen, damit wir – sobald mehr Impfstoffe geliefert werden – die vielen Impfwünsche schnellstmöglich erfüllen können. Die Impfbereitschaft in der Brandenburger Bevölkerung ist weiterhin sehr groß.“
Bisher wurden im Land Brandenburg insgesamt 142.953 Impfungen verabreicht (Gesamtzahl kumulativ ab dem 27.12.2020, Stand: 16.02.2021). Diese Gesamtzahl enthält 81.989 Erstimpfungen (Impfquote: 3,3 Prozent) und 60.964 Zweitimpfungen (Impfquote: 2,4).
Infos unter: www.brandenburg-impft.de
Eine Pressemitteilung der Staatskanzlei Brandenburg
© Landkreis Prignitz