Am 4. Januar 2021 ist die telefonische Terminvereinbarung für COVID-19 Impfungen im Land Brandenburg gestartet. Die Terminvereinbarung erfolgt über die Rufnummer 116117.
Dazu teilt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz mit:
Zu Beginn stehen nur begrenzte Impfstoffmengen zur Verfügung. Daher können nicht alle Menschen direkt Termine vereinbaren und geimpft werden. In der Impfverordnung hat das Bundesgesundheitsministerium festgelegt, wer zuerst geimpft wird.
- Personen im Alter von 80 Jahren und älter
- Bewohnerinnen und Bewohner von Senioren- und Altenpflegeheimen sowie das dortige Personal
- Personal in der ambulanten Altenpflege
- Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko zum Beispiel bei
Rettungsdiensten, in Notaufnahmen, in der medizinischen Betreuung von COVID-19-Patientinnen und
- Patienten, als Leistungserbringer in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung sowie in den Corona-Impfzentren
-
Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßigen Personen
be-handelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für
einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit
dem Coronavirus besteht, insbesondere in der Onkologie oder
Transplantationsmedizin
Nur diese Personengruppen können aktuell
telefonisch einen Termin vereinbaren. Sobald weitere Personengruppen
Impftermine vereinbaren können, wird darüber auf
www.brandenburg-impft.de und in der Presse informiert.
Über die berechtigten Personengruppen wird auf www.brandenburg-impft.de sowie in der regionalen Presse informiert.
Rufen Sie einfach die kostenfreie Rufnummer 116117 an. Dort werden Sie an das Callcenter für den Impfterminservice im Land Brandenburg vermittelt.
Wenn Sie einen Impftermin vereinbaren wollen, geben Sie Ihr Bundesland
oder die PLZ Ihres Wohnortes in Brandenburg an. Sie werden dann an das
Callcenter für den Impfterminservice im Land Brandenburg weitergeleitet.
Hier
haben Sie die Möglichkeit sich zu allgemeinen Fragen zum Impfen oder
auch Fragen zum Datenschutz zu informieren oder sich direkt mit einem
Mitarbeiter zur Bu-chung eines Termins verbinden zu lassen.
Der
Mitarbeiter nimmt Ihre Daten, wie z.B. Name, Wohnort, E-Mail und
Telefonnummer, auf und bespricht mit Ihnen, an welchen beiden Tagen Sie
zur Impfung im nächsterreichbaren geöffneten Impfzentrum kommen können.
Auch erhalten Sie weitere Informationen zum Aufklärungsmerkblatt und
Anamnesebogen sowie zu den zum Impftermin unbedingt mitzubringenden
Unterlagen.
Sie erhalten eine schriftliche Bestätigung über Ihre beiden Impftermine per E-Mail oder Post.
Auch kurzfristig kann eine Terminvergabe stattfinden. In diesem Fall müssen Sie sich Ihren Buchungscode notieren und im Impfzentrum vorlegen. Die Mitarbeiter des Callcenters geben Ihnen bei der Terminvereinbarung hierzu konkrete Informationen.
Sie erreichen das Callcenter täglich von 8 – 20 Uhr.
Momentan können Termine nur über das Callcenter gebucht werden.
Insgesamt können nach jetziger Planung bis zu 150 Mitarbeiter in der Hotline eingesetzt werden. Die Besetzung richtet sich nach der Anrufverteilung über die Wochentage und Tageszeiten.
Bei einem sehr hohen Anrufaufkommen gelangt der Anrufer in eine Warteschleife, in der um etwas Geduld gebeten wird. Jeder Anruf wird beantwortet. Wer nicht warten möchte, sollte versuchen, zu Randzeiten oder auch am Wochenende anzurufen.
Über das eingesetzte Terminbuchungstool kann jeder Termin nur einmal gebucht werden. Doppelbuchungen sind somit ausgeschlossen.
Sie benötigen für den einzigen derzeit zugelassenen Impfstoff der Firma Biontech zwei Impfungen, deren Termine immer zusammen gebucht werden. Nur so können wir si-cherstellen, dass der korrekte Zeitabstand zwischen den beiden Impfterminen eingehalten wird und der Impfstoff zur Verfügung steht.
Sollte Ihr Partner den Termin nicht selbst buchen können, besteht auch für nahe Angehörige die Möglichkeit, die Termine zu vereinbaren. Bitte beachten Sie, dass Sie die vorgeschlagenen Termine auch tatsächlich gegenüber dem Callcenter verbindlich ver-einbaren können und halten Sie die personenbezogenen Daten wie z. B. Name, Adresse, E-Mail bereit.
Der Anruf ist kostenlos.
Über die Angabe Ihres Bundeslandes oder der PLZ Ihres Wohnortes werden Sie automatisch in das Callcenter des Impfterminservice Brandenburg weitergeleitet.
Pflegeheimbewohner sollen in ihren Pflegeeinrichtungen geimpft werden, um den Aufwand für die älteren Personen so gering wie möglich zu halten. Hierzu werden mobile Impfteams die Einrichtungen aufsuchen. Eine Impfung in einem Impfzentrum ist daher nicht notwendig.
Bitte bringen Sie Ihre Terminbestätigung, Ihren Impfpass sowie das Aufklärungsblatt und die Impfeinwilligung, beide unterschrieben, mit. Darüber hinaus ist Ihre Krankenversichertenkarte sehr hilfreich, um ihre persönlichen Daten schnell und einfach zu erfassen. Eine Abrechnung mit der Krankenkasse erfolgt nicht.
© Landkreis Prignitz