Um die beschlossenen Klimaziele des Bundes sowie des Landes Brandenburg zu erreichen und CO2-Emissionen zu senken, müssen die Sektoren Verkehr, Wärme und Industrie auf erneuerbare Energien umgestellt werden. Ein elementarer Baustein kann hier der Einsatz von grünem Wasserstoff sein.
Die drei Landkreise Prignitz, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel haben sich im Rahmen der Regionalen Planungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel dazu verständigt, eine Ausschreibungsgemeinschaft zu bilden und durch die Maßnahme „Potenzialstudie und Umsetzungskonzept für eine regionale Wasserstoffwirtschaft Region Prignitz-Oberhavel“ im Ergebnis einen aktiven Beitrag zur Energiewende und CO2-Einsparungen zu leisten.
Mit der Studie sollen belastbare Grundlagen und eine Datenbasis für den aus Erneuerbaren Energien produzierten Strom entstehen, die die Chancen neuer Wertschöpfungsketten für die Energieregion Prignitz-Oberhavel aufzeigt.
In diesem Zusammenhang wurden über die RENplus2014-2022 Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg Fördermittel in Höhe von 80.000,00 € beantragt und im März 2021 bewilligt. Der Eigenanteil, der durch die Landkreise der Planungsregion Prignitz-Oberhavel aufzubringen ist, beträgt insgesamt 20.000,00 €.
Die Federführung für die Koordination und Umsetzung dieser Studie liegt bei der Regionalen Planungsstelle der RegionalenPlanungsgemeinschaft Prignitz-Oberhavel
Es erfolgte eine öffentliche Ausschreibung auf dem Vergabemarktplatz des Landes Brandenburg unter der Bekanntmachungs-ID: CXP9Y01RJ5D.
Das Reiner Lemoine Institut gGmbH (RLI) in Zusammenarbeit mit der Rebel Deutschland GmbH erhielten den Zuschlag und führen im Auftrag der Planungsregion derzeit die Potenzialstudie H2 für die Region durch.
Gleichzeitig gilt es, potenzielle Produzenten und Abnehmer, Transportunternehmen, Zulieferer sowie Wissenschaft und Forschung zu identifizieren und den Aufbau eines Netzwerkes vorzubereiten.
> Im Rahmen der
Potenzialstudie Wasserstoff in der Planungsregion Prignitz-Oberhavel nutzen wir
den Wasserstoff-Marktplatz für Berlinund Brandenburg und freuen uns, wenn
möglichst viele regionale Akteure entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette
dies ebenfalls tun. Dieser digitale Wasserstoffmarkplatz stellt
Wasserstoffbedarfe und -angebote auf interaktiven Karten dar. Es besteht die
Möglichkeit, dass eigene Planungen, Angebote und Gesuche entlang der gesamten
Wertschöpfungskette für Wasserstoff eingestellt werden.
Näheres finden Sie
hier:
Ein Workshop mit Interessierten hierzu fand am 1. Juni 2022 von 14 bis 15 Uhr statt, durchgeführt von Oliver Arnhold, Bereichsleiter im Bereich Mobilität mit Erneuerbaren Energien am Reiner Lemoine Institut (RLI), per zoom-Meeting.
Erste Ergebnisse der Potenzialstudie Wasserstoff Prignitz-Oberhavel wurden Interessierten online vorgestellt am 16.05.2022.
Die Präsentation
der Endergebnisse
erfolgt durch das Reiner Lemoine
Institut sowie die Rebel Deutschland GmbH am 23.06.2022, 13.00 Uhr – ca. 14.30 Uhr – ebenfalls online.
Wir laden Sie herzlich ein!
Agenda:
1. Begrüßung & Warm-up
2. Präsentation der Studie
3. Fragen & Antworten
4. Ausblick
Bitte registrieren Sie sich für die Veranstaltung unter folgendem Link.
https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0ocemupzMqGNcz7JNAk6Fno8Kc-ToRCiUq
Nach der Registrierung erhalten Sie eine Bestätigungs-E-Mail mit Informationen über die Teilnahme am Meeting.
© Landkreis Prignitz