Europawahl am 9. Juni 2024

Kreiswahlleiterin

Annette Löther
Berliner Str. 49
Haus 1, Zimmer 215
19348 Perleberg
Telefon: 03876 713-395
Fax: 03876 713-291
E-Mail: annette.loether@lkprignitz.de
            wahl@lkprignitz.de

stellv. Kreiswahlleiter

Laura Schulz
Berliner Str. 49
Haus 1, Zimmer 307
19348 Perleberg
Telefon: 03876 713-657
E-Mail: laura.schulz@lkprignitz.de
            wahl@lkprignitz.de


Bekanntmachungen

Sitzung des Kreiswahlausschusses zur Feststellung des endgültigen Ergebnisses der Wahl zum Europäischen Parlament und zur Wahl des Kreistages im Landkreis Prignitz

Der Kreiswahlausschuss trifft sich zur Feststellung der endgültigen Ergebnisse der Wahl zum Europäischen Parlament und zur Wahl des Kreistages am

Donnerstag, dem 13. Juni 2024, 17:00 Uhr
in der Kreisverwaltung des Landkreises Prignitz,
Berliner Straße 49, Haus 1, großer Sitzungssaal,
in 19348 Perleberg

Tagesordnung

1.    Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und der Beschlussfähigkeit
2.    Bestellung einer Schriftführerin
3.    Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl zum Europäischen Parlament im Landkreis Prignitz
4.    Feststellung des Wahlergebnisses der Wahl zum Kreistag des Landkreises Prignitz
5.    Übertragung der Aufgabe gemäß § 60 Abs. 6 des Brandenburgischen Kommunalwahlgesetzes
      (Berufung von Ersatzpersonen) auf die Kreiswahlleiterin
6.    Sonstiges

Der Wahlausschuss ist beschlussfähig, wenn außer der Kreiswahlleiterin mindestens zwei weitere Mitglieder anwesend sind.

Die Sitzung ist öffentlich.

gez.
Annette Löther
Kreiswahlleiterin

Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für den Landkreis Prignitz gemäß § 19 Absatz 3 EuWO für Staatsangehörige der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union (Unionsbürgerinnen und Unionsbürger) über die Voraussetzungen der Teilnahme an der Wahl zum Europäischen Parlament in der Bundesrepublik Deutschland am 9. Juni 2024 und das Antragsverfahren zur Eintragung in das Wählerverzeichnis

Am 9. Juni 2024 findet die Wahl der Abgeordneten des Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland statt. An dieser Wahl können Sie aktiv teilnehmen, wenn Sie am Wahltag

1. die Staatsangehörigkeit eines der übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union besitzen,

2. das 16. Lebensjahr vollendet haben,

3. seit mindestens drei Monaten in der Bundesrepublik Deutschland oder in den übrigen Mitgliedstaaten der Europäischen Union 1) eine Wohnung innehaben oder sich mindestens seit dieser Zeit sonst gewöhnlich aufhalten (auf die Dreimonatsfrist wird ein aufeinanderfolgender Aufenthalt in den genannten Gebieten angerechnet),

4. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dessen Staatsangehörigkeit Sie besitzen, vom aktiven Wahlrecht zum Europäischen Parlament ausgeschlossen sind,

5. in ein Wählerverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen sind. Die erstmalige Eintragung erfolgt nur auf Antrag. Der Antrag ist auf einem Formblatt zu stellen; er soll bald nach dieser Bekanntmachung abgesandt werden.

Einem Antrag, der erst nach dem 19. Mai 2024 (21. Tag vor der Wahl) bei der zuständigen Gemeindebehörde eingeht, kann nicht mehr entsprochen werden (§ 17a Abs. 2 der Europawahlordnung).

Sind Sie bereits aufgrund Ihres Antrages bei der Wahl am 13. Juni 1999 oder einer späteren Wahl zum Europäischen Parlament in ein Wählerverzeichnis der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, so ist ein erneuter Antrag nicht erforderlich. Die Eintragung erfolgt dann von Amts wegen, sofern die sonstigen wahlrechtlichen Voraussetzungen vorliegen. Dies gilt nicht, wenn Sie bis zum oben angegebenen 21. Tage vor der Wahl gegenüber der zuständigen Gemeindebehörde auf einem Formblatt beantragen, nicht im Wählerverzeichnis geführt zu werden. Dieser Antrag gilt für alle künftigen Wahlen zum Europäischen Parlament, bis Sie erneut einen Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.

Sind Sie bei früheren Wahlen (1979 bis 1994) in ein Wählverzeichnis in der Bundesrepublik Deutschland eingetragen worden, müssen Sie für eine Teilnahme an der Wahl einen erneuten Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.

Nach einem Wegzug in das Ausland und erneutem Zuzug in die Bundesrepublik Deutschland ist ein erneuter Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis erforderlich.

Antragsvordrucke (Formblätter) sowie informierende Merkblätter können bei den Gemeindebehörden in der Bundesrepublik Deutschland angefordert werden. Für Ihre Teilnahme als Wahlbewerber ist u. a. Voraussetzung, dass Sie am Wahltag

1. das 18. Lebensjahr vollendet haben,

2. die Staatsangehörigkeit eines Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen,

3. weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in dem Mitgliedstaat der Europäischen Union, dem Sie angehören, von der Wählbarkeit ausgeschlossen sind.

Mit dem Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis oder mit den Wahlvorschlägen ist eine Versicherung an Eides statt abzugeben über das Vorliegen der o. g. Voraussetzungen für die aktive oder passive Wahlteilnahme.

Perleberg, den 15.11.2023                                                       gez. Annette Löther
                                                                                                 Kreiswahlleiterin

1) Nicht zu berücksichtigen ist ein Aufenthalt im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland nach dem Zeitpunkt, ab dem nach Artikel 50 Absatz 3 EUV die Verträge dort keine Anwendung mehr finden.

Bekanntmachungen des Landeswahlleiters

Weiterführende Links

Gesetzliche Grundlagen

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv