Mit einer neuen Gesetzgebung ist der Landkreis Prignitz verpflichtet, einen Verfahrenslotsen als Ansprechpartner für Familien mit körperlich oder geistig behinderten Kindern vorzuhalten. Seit 2024 hat Doreen Brünsch diese Aufgabe inne. Sie erklärt, was ihre Stelle ausmacht und wie sie Menschen helfen kann.
EPS-Bekämpfung ab Anfang Mai
Mit dem Anfang April geschlossenen Kooperationsvertrag will der Landkreis Prignitz seine Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Potsdam (FH) ausbauen. Gemeinsame Projekte im Bereich Denkmalschutz gibt es längst. Davon konnte sich Landrat Christian Müller in den Werkstätten der FH überzeugen.
Infoveranstaltung am 14.05.2025 im Ärztehaus am Krankenhaus in Perleberg
Wanderpokal des Landkreises geht nach Pritzwalk
30 Jahre Kreisfeuerwehrverband Prignitz: Das ist ein Anlass zum Feiern. Aus diesem Grund versammelten sich am 11. April 2025 etliche Verbandsmitglieder und Gäste im Schützenhaus Lenzen, um gemeinsam auf die Vergangenheit und die Zukunft der Feuerwehren und des Verbandes in der Prignitz zu blicken.
Diese Idee trug Jost Löber schon lange mit sich herum: eine zentrale Vorab-Ausstellung aller derjenigen Künstlerinnen und Künstler, die an den Tagen der offenen Ateliers in der Prignitz teilnehmen.
Der Landkreis Prignitz geht nach der Einführung des virtuellen Bauamts einen weiteren, dazu ganz gut passenden Schritt zur Digitalisierung der Verwaltung, diesmal im Bereich Kataster: Seit Freitag, 4. April 2025, haben Antragsteller die Möglichkeit, sich Auszüge aus dem Liegenschaftskataster vollumfänglich digital ausfertigen zu lassen.
Am Donnerstag, 10. April 2025, findet um 11 Uhr die Eröffnung dieser Ausstellung im Kulturkombinat Perleberg e.V. statt. Die Künstlerschaft wird bis 17 Uhr vor Ort sein. Die Ausstellung hat weiter von Freitag, 11. April, bis Sonntag, 13. April, jeweils von 14 bis 17 Uhr geöffnet.
Eine Bewerbung schreiben, die Zeitung lesen, eine Notiz für den Partner verfassen oder einfach nur eine E-Mail im Büro beantworten – was für viele Erwachsene Aufgaben des normalen Alltages sind, stellt für andere eine große Hürde dar. Etwa 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland können nicht ausreichend lesen und schreiben, um uneingeschränkt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. In Brandenburg sind das rund 197.000 Einwohner.
Insgesamt 29 Schülerinnen und Schüler der 7. bis 11. Klasse schnupperten am Zukunftstag in verschiedene Bereiche der Kreisverwaltung hinein. Sie kamen vom Oberstufenzentrum Prignitz, den Gymnasien Wittenberge und Perleberg sowie der Oberschule Perleberg, eine Schülerin kam sogar aus Osterburg in Sachsen-Anhalt.
Beim Landeswettbewerb von „Jugend musiziert“ in Eberswalde erspielten sich die Teilnehmerinnen von der Kreismusikschule Prignitz tolle Platzierungen. Ein Trio schaffte sogar einen ersten Platz.
Die Stärkung von Denkmalschutz und -forschung in Brandenburg hat eine Vereinbarung zum Ziel, die jetzt der Landkreis Prignitz mit der Fachhochschule Potsdam geschlossen hat. Ein Hauptaugenmerk liegt auf einem praxisnahen Studium im Bereich Denkmalschutz.
Der Samstag, 26. April 2025, steht in Pritzwalk im Zeichen des schon traditionellen Pritzwalker Frühlingserwachens.
Weit über 2500 Bürgerinnen und Bürger haben bereits beim Landkreis Prignitz eine Biotonne angemeldet. Jetzt, zum aktuell bevorstehenden Start am 1. April, nehmen die Anmeldungen noch einmal Fahrt auf, so dass die Zahl noch einmal steigen wird.
Die Sanierungsmaßnahmen entlang der Bahnstrecke Kyritz-Pritzwalk ziehen die Sperrung weiterer Bahnübergänge neben denen bei Sarnow (siehe PM 62 / 2025) nach sich.
Alles neu macht der April – ab diesem Jahr übernimmt ein anderes Entsorgungsunternehmen als bisher die Einsammlung von Kleinmengen gefährlicher Abfälle.
Im Landkreis Prignitz bleibt der Rettungsdienst weiter kostenlos.
Anträge sind schriftlich bis zum 30. April 2025 beim Sachbereich Umwelt, Berliner Straße 49, 19348 Perleberg, einzureichen.
Digitale Bauantragstellung im Landkreis Prignitz ist ab dem 1. April 2025 möglich!
Lange waren sie angekündigt – nun geht es endlich los. Gut 2.500 Biotonnen finden in diesen Tagen ihren Weg zu den Haushalten des Landkreises Prignitz.
Sternfahrt führt am 10. Mai nach Kyritz
Die Hochwasserschutzanlage bei Müggendorf konnte im Dezember 2024 fertiggestellt und jetzt, am 20. März 2025, offiziell übergeben werden.
Die mittelalterliche Turmburg Wüsten Vahrnow, im Volksmund „Kuhburg“ genannt, wurde am Dienstag, 18. März 2025, nach über einjähriger Sanierung und einem Ausbau zum touristischen Anziehungspunkt der Öffentlichkeit vorgestellt und übergeben.
Engagierte können sich ab jetzt bis zum 15. Mai 2025 bewerben!
Innovativ und zukunftsorientiert – das wird jetzt auch der Parkplatz der Kreisverwaltung Prignitz. Auf einem Teil des Parkplatzes stehen Bauarbeiten an. Am Montag, 24. März 2025, soll voraussichtlich mit den Arbeiten begonnen werden.
Im Land Brandenburg werden die Bodenrichtwerte jährlich neu ermittelt. Der Gut-achterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Prignitz tagte dazu am 04.02.2025. Im Ergebnis wurden 662 Bodenrichtwerte für baureifes Land und 12 für land- und forstwirtschaftliche bzw. sonstige Flächen zum Stichtag 01.01.2025 be-schlossen.
Ab dem 1. April sind rund 2400 Prignitzerinnen und Prignitzer stolze Besitzer einer Biotonne. Doch bevor die Auslieferung beginnen kann, müssen noch letzte Restarbeiten erfolgen.
Junge Erwachsene an akademische Berufe heranführen – genau das will das Gottfried-Arnold-Gymnasium in Perleberg mit dem „Tag der Wissenschaften“ erreichen. Dieser fand am 4. März 2025 statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten etlichen Vorträgen und Präsentationen lauschen. Auch Kolleginnen und Kollegen der Kreisverwaltung Prignitz stellten ihre Arbeit vor.
Erstmals wurden im Landkreis Prignitz am 18. Februar 2025 zwei Bezahlkarten an berechtigte Asylbewerber ausgegeben. Die beiden Personen waren dem Landkreis Prignitz am 17. Februar 2025 zugewiesen worden.
© Landkreis Prignitz