Mein Motto: Ein Kind, dem mit Toleranz begegnet wird, lernt Geduld. Ein Kind, was gelobt wird, lernt Bewertung. Ein Kind, das Ehrlichkeit erlebt, lernt Gerechtigkeit. Ein Kind, das Freundlichkeit erfährt, lernt Freundschaft. Ein Kind, das Geborgenheit erleben darf, lernt Vertrauen.
Die Gestaltung eines jeden Tages wird ausgerichtet nach den Bedürfnissen der Kinder und den aktuellen Geschehnissen in den Familien und der Umwelt.
Ein Kind, das ermuntert wird, lernt Selbstvertrauen.
Vor- und Zuname | Bärbel Guhl |
Geburtsjahr | 1963 |
Anschrift | Quitzower Dorfstr. 32, 19348 Perleberg OT Quitzow |
Telefon | 03876 - 788699 |
Familäres Umfeld | Dazu gehören mein Mann Burkhard und eine Vielzahl von verschiedenen Tieren wie z. B. Katzen, Hühner, Kaninchen und eine kleine Herde Kamerunschafe. |
Referenzen:
Grundqualifizierung für Tagespflegepersonen
Zertifikat für Qualifizierte Kindertagespflegepersonen
Fortbildungen zum Thema:
- Musik, Spiel und Tanz
- Grenzsteine der Entwicklung
- Mathematik und Naturwissenschaften
- Grundsätze elementarer Bildung
- Einschätzung des Spracherwerbs in verschiedenen Altersstufen
- Chronische Erkrankungen im Kindesalter
- Sprachförderung
- Beobachten und Dokumentieren mit Fotografie
Kindertagespflegeperson seit | 01.11.2004 |
Kapazität | 5 Kinder |
Wo findet die Betreuung statt? |
Die Betreuung findet in separaten Räumlichkeiten der untersten Etage unseres Mehrfamilienhauses statt. |
Mein Ansatz:
Die Eingewöhnung dauert in meiner Kindertagespflegestelle 2 Wochen mit Begleitung einer Bezugsperson. In meiner täglichen Arbeit achte ich auf die Grenzsteine der Entwicklung (Entwicklungsstadien) und arbeite mit den Grundsätzen elementarer Bildung und ihren sechs Bildungsbereichen. Im täglichen Gespräch wird den Eltern der Entwicklungsstand des Kindes dargelegt.
Ich beobachte die Kinder in regelmäßigen Abständen und dokumentiere diese Beobachtung. Daraus entstehen kleine Lerngeschichten. Die Ergebnisse systematischer Beobachtung halte ich für jedes Kind in einem Portfolio-Ordner fest.
Versorgung und Verpflegung:
Ich biete eine abwechslungsreiche und vitaminreiche Vollversorgung an. Feste Essenszeiten geben dem Tag eine Struktur. Die Dauer der Mahlzeiten wird individuell nach den Bedürfnissen der Kinder gestaltet. Zum Verzehr der Speisen steht ein separater Raum mit hellem, freundlichem Ambiente, großem Tisch und altersgerechtem Mobiliar zur Verfügung. Die Hauptmahlzeit - das Mittagessen - bereite ich selbst zu. Dazu verwende ich größtenteils Gemüse und Fleisch aus eigener Produktion.
Kurze Beschreibung der Kindertagespflegestelle:
In meiner Kindertagespflegestelle steht den Kindern sehr viel Platz zur Verfügung. Im Einzelnen sind das ein separater Spielraum von ca. 24 m² , eine kindgerechte Küche in der Größe von 12 m², zusätzlich ein kleines Bad mit den Ausmaßen von 8 m² und ein großzügiger Schlafraum von 20 m² . Dieser Raum wird gleichzeitig auch als Sportraum genutzt. Alle Räume befinden sich in der unteren Etage (abgeschlossene Wohnung) unseres Mehrfamilienhauses. Um dem Bewegungsdrang der Kinder gerecht zu werden, habe ich im Außenbereich einen Spielplatz eingerichtet. Zu dem gehören ein Sandkasten mit Deckel, eine große Schaukel, eine Wippe, ein Kinderspielhaus sowie eine große Anzahl verschiedener Spielsachen. Wenn ich mit den Kindern auf unseren Spielplatz gehe, werden auch immer unsere Tiere besucht. Dazu zählen ganz besonders die Katzen, Hühner, Kaninchen und eine kleine Herde Kamerunschafe.
© Landkreis Prignitz