75 Jahre Grundgesetz: Landkreis Prignitz zeigt die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“

17.05.2024

Am 23. Mai 2024 jährt sich zum 75. Mal der Tag, an dem das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland in Kraft getreten ist. Der Landkreis Prignitz würdigt dies mit der Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“. Darüber hinaus gibt es in der Prignitz weitere Veranstaltungen und Informationsangebote zu diesem besonderen Tag.

Die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ wird im Foyer von Haus 1 der Prignitzer Kreisverwaltung zu sehen sein. Foto: Bernd Atzenroth / Landkreis Prignitzzoom

75 Jahre Grundgesetz – das ist ein Grund zum Feiern. Die ursprünglich als Provisorium gedachte Verfassung für den westdeutschen Staat hat sich als die bislang stabilste und freiheitlichste der deutschen Geschichte erwiesen. Daran zu erinnern, ist gerade in Zeiten, in denen die Anfeindungen gegen die Demokratie wieder stärker werden, besonders wichtig.

Darum wird dieses Jubiläum in der Prignitz gleich bei mehreren Gelegenheiten begangen.

So bietet der Landkreis Prignitz zu diesem historischen Ereignis eine Ausstellung an: „Die Mütter des Grundgesetzes“ stellt die vier Frauen in den Mittelpunkt, die zu den 61 Mitgliedern des Parlamentarischen Rats gehörten, der das Grundgesetz in den Jahren 1948 und 1949 ausgearbeitet hatte.

Das Quartett war im Wesentlichen daran beteiligt, dass im Artikel 3, Absatz 2, des Grundgesetzes der Satz „Frauen und Männer sind gleichberechtigt“ aufgenommen wurde. Die Ausstellung würdigt den Einsatz von Elisabeth Selbert, Helene Weber, Frieda Nadig und Helene Wessel und erinnert daran, dass es weiterhin politisches Engagement braucht, um die Gleichstellung von Männern und Frauen zu erreichen und damit dem eindeutigen Auftrag des Grundgesetzes zu entsprechen.

Die Ausstellung wurde bereits zum 60. Jahrestag des Grundgesetzes entwickelt. Seit 2018 steht sie Kreisen und Kommunen als Print-on-Demand-Ausstellung zur Verfügung.

Vom 23. Mai an ist die Ausstellung „Die Mütter des Grundgesetzes“ im Foyer von Haus 1 der Kreisverwaltung in Perleberg zu den Öffnungszeiten der Verwaltung zu sehen.

Weitere Veranstaltungen und Ausstellungen in der Prignitz zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes:

- Donnerstag, 23. Mai, 15.30 Uhr: Eröffnung einer gemeinsamen Ausstellung des Amtsgerichts Perleberg und der Stadt Perleberg im Amtsgericht Perleberg an der Lindenstraße 12. Titel: HSDEMOKRATIE – Plakative Motive für menschliche Rechte in den Grundrechtsartikeln des Grundgesetzes aus studentischer Perspektive eines Social Campaign Design Seminars. Frank Riedel, Kulturamtsleiter der Stadt Perleberg, gibt eine Einführung in die Ausstellung. Roger Schippers, Direktor des Amtsgerichts Perleberg, reflektiert über das Grundgesetz. Für die musikalische Umrahmung sorgt das Blechbläserensemble des Gottfried-Arnold-Gymnasiums Perleberg mit Musik aus der Entstehungszeit des Grundgesetzes.

- Donnerstag, 23. Mai, 17.30 Uhr: Demonstration für den Erhalt der Grundrechte zum 75. Geburtstag des Grundgesetzes in Perleberg auf dem Großen Markt. Titel: „Wir halten das Grundgesetz hoch!“ Das ist fast wortwörtlich gemeint. Die Buchstaben des Artikels 1 des Grundgesetzes („Die Würde des Menschen ist unantastbar“) sollen auf Schildern hochgehalten werden – diese liegen bereit, 49 Personen werden dafür benötigt. Organisator ist Rainer Schneewolf. Die Veranstaltung ist privat angemeldet und parteineutral – Wahlkampf und Parteifahnen sollen außen vor bleiben.

- Donnerstag, 23. Mai von 14 bis 18 Uhr: „Demokratie sucht das Wort“ – so lautet der Titel eines Gesprächsangebots für alle Bürgerinnen und Bürger in Wittenberge vor dem Rewe-Einkaufsmarkt aus Anlass des 75. Jahrestags des Grundgesetzes. Veranstalter ist das Demokratieforum Prignitz.

- Das DDR-Geschichtsmuseum in Perleberg bietet schon aktuell gleich zwei Ausstellungsangebote an. Sie sind Bestandteil der Gesamtausstellung und können schon jetzt besichtigt werden. Die beiden Ausstellungen „Erschossen in Moskau“ und „… denen mitzuwirken versagt war“ zeigen im hinteren Gebäude des DDR-Geschichtsmuseums Perleberg exemplarisch Geschichten von mutigen Frauen und Männern, die sich nach 1945 in der SBZ und frühen DDR – zeitgleich mit der Entstehung des Grundgesetztes im Westen - trotz großer Risiken für einen demokratischen Neubeginn einsetzten und dafür fast immer einen hohen Preis zahlen mussten.

- Mittwoch, 12. Juni, ab 19 Uhr: Dr. Michael Feldkamp, Mitarbeiter des Deutschen Bundestages, beschreibt im Alten Fernmeldeamt in Perleberg Ursprünge und Hintergründe der Entstehung des Grundgesetz. Im Anschluss an seinen Vortrag können die Gäste mit ihm diskutieren.

- Ab Freitag, 7. Juni, 17 Uhr (Vernissage)
: In der Ausstellung „Deutschland – 20. Jahrhundert – zwei Diktaturen – zwei Familiengeschichten“ werden im Atelier von Rolf Sellmann am Schuhmarkt 7 in 19348 Perleberg die Geschichten von Bärbel Treutler und Rolf Sellmann erzählt. Es geht dabei um das Aufwachsen mit Vätern, die von diktatorischen Ideologien geprägt worden sind und die sich Zeit Ihres Lebens nicht mehr von diesen lösen konnten. Die Ausstellung ist bis 22. September 2024 mittwochs, donnerstags und samstags von 14 bis 17 Uhr zu sehen.

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv