23.01.2025
Der Wettbewerb „Jugend musiziert“ geht mit dem Start der Regionalwettbewerbe in eine neue Runde. Vom 24. bis 26. Januar 2025 findet der Regionalwettbewerb Brandenburg West in Rathenow statt, bei dem auch zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Kreismusikschule Prignitz mitmachen.
Im Januar 2025 beginnen im Land Brandenburg die Regionalwettbewerbe von „Jugend musiziert“. Dies ist bundesweit der größte Musikwettbewerb in der Breiten- und Spitzenförderung. In diesem Jahr haben sich 619 jugendliche Instrumentalisten und Sängerinnen aus ganz Brandenburg zum Wettbewerb angemeldet. Teilnehmerstark in diesem Jahr ist die Solokategorie für Streichinstrumente mit 172 Teilnehmenden.
Beim Regionalwettbewerb West in Rathenow ist am kommenden Wochenende von Freitag, 24. Januar, bis Sonntag, 26. Januar, auch die Kreismusikschule Prignitz mit zwölf jungen Musikerinnen und Musikern vertreten. Sie stellen sich hier dem Wettbewerb mit Teilnehmern aus Brandenburg an der Havel, Potsdam und den Landkreisen Teltow-Fläming, Potsdam-Mittelmark, Havelland, Ostprignitz-Ruppin und Oberhavel.
Im musikalischen Vergleich mit den
Besten ihrer Altersgenossen präsentieren sich junge Nachwuchstalente einem öffentlichen
Publikum und einer fachkundigen Jury. In allen Kategorien der
Regionalwettbewerbe liegt das Höchstalter bei 21 Jahren. Einzige Ausnahme
bilden die Wertungen mit Gesang, bei denen Teilnehmende bis zu einem Alter von
27 Jahren zugelassen sind.
Die Wettbewerbe sind öffentlich und der Eintritt ist frei. Musikbegeisterte Besucher und Besucherinnen sind herzlich eingeladen, sich selbst ein Bild von den Leistungen der jungen Solisten und Ensembles zu machen. Getrennt nach Altersgruppen werden die Besten unter den Teilnehmenden ermittelt, die dann beim Landeswettbewerb erneut antreten. Die Jurys bestehen aus Fachleuten aus Musikhochschulen, Musikschulen, sowie praktizierenden Musikern und Musikerinnen.
Die Wettbewerbe stehen unter der Schirmherrschaft von Ministerpräsident Dr. Dietmar Woidke.
Im Jahr 2025 können die Teilnehmenden in den Solo-Kategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug und Gesang (Pop) antreten. Ensemblewertungen werden in den Kategorien Kammermusik mit Klavier, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-Ensemble, Zupf-Ensemble, Harfen-Ensemble und Besondere Besetzung: Alte Musik gespielt.
Der Wettbewerb findet bundesweit statt und gliedert sich in drei Phasen: Ab Januar finden im gesamten Bundesgebiet die Regionalwettbewerbe statt. Die Besten dieser Regionalwettbewerbe qualifizieren sich für die Landeswettbewerbe. Im Land Brandenburg findet der Landeswettbewerb vom 20. bis 22. März 2025 in Eberswalde statt. Die ersten Preisträger auf Landesebene wiederum werden zum Bundeswettbewerb vom 5. bis 11. Juni 2025 in Wuppertal eingeladen.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer von der Kreismusikschule Prignitz
In
der Kategorie Duo Klavier und ein
Holzblasinstrument treten gemeinsam Luise
Cord-Kruse (Querflöte) aus Lübzow und Marty Bensch (Klavier)
aus Perleberg an.
In der Kategorie Violine gibt es gleich vier Prignitzer Teilnehmerinnen: Phuong-Linh Dao aus Pritzwalk, Uliana Rossoshanskaia aus Pritzwalk, Tjarden Stolz aus Havelaue (der aber Schüler der Kreismusikschule Prignitz ist) und Marianne Stepanjan aus Perleberg werden jeweils von Hendrik Wielgosz aus Putlitz, seines Zeichens Lehrkraft an der Kreismusikschule, am Klavier begleitet.
In der Kategorie Kammermusik mit Klavier haben Klara Wiegand (Querflöte) aus Putlitz,
Charlotte Westphal (Violine) aus Wittenberge und Mirjam Netal (Klavier) aus Seehausen ihren großen Auftritt.
Und in der Kategorie Violoncello tritt Romi Düring aus Dergenthin (siehe Foto) an, die von Hendrik Wielgosz am Klavier begleitet wird.
Wir wünschen allen viel Glück und Erfolg!
© Landkreis Prignitz