07.02.2025
Nach knapp drei Jahren Bauzeit ist das erste von drei geförderten Projektgebieten für den Glasfaserausbau nach dem Weiße-Flecken-Programm erfolgreich abgeschlossen worden. Die Beendigung der Arbeiten an Los 3 wurde am 6. Februar 2025 beim Technischen Hilfswerk in Cumlosen gefeiert.
Vor Ort waren Landrat Christian Müller und Axel Wenzke, Konzernbevollmächtigter der Telekom für Brandenburg, sowie Bürgermeister und Amtsdirektoren aller beteiligten Städte, Gemeinden und Ämter oder ihre Vertreter.
„Unser Landkreis hat den Ausbau selbst in die Hand genommen und einen Mehrwert geschaffen, der die Region attraktiver macht – für Bürger und Wirtschaft. Wir zeigen damit, dass sich ländlicher Raum und schnelles Internet nicht ausschließen, und wir schaffen Standortvorteile, von denen die Prignitz profitieren wird“, sagt Landrat Christian Müller.
Und Axel Wenzke sagt: „Der erfolgreiche Abschluss dieses Glasfaserprojekts ist ein herausragendes Beispiel für das, was möglich ist, wenn alle Beteiligten – Landkreis, Kommunen, Bund, Land und Telekom – an einem Strang ziehen. Die Prignitz hat eindrucksvoll gezeigt, wie durch enge Zusammenarbeit und zügige Genehmigungsverfahren digitale Infrastruktur für die Zukunft geschaffen werden kann.“
Über 1.600 Haushalte und Unternehmen und 20 Schulen in zahlreichen Gemeinden des Landkreises Prignitz können nun von dem errichteten Glasfasernetz profitieren. Die neuen Anschlüsse ermöglichen Anwendungen wie Homeoffice, Homeschooling, Smart Home, Streaming, Gaming und Telemedizin. Die maximale Downloadgeschwindigkeit beträgt bis zu 1 Gigabit pro Sekunde (GBit/s) – ein mehr als deutlicher Unterschied zu vorher, denn der Ausbau betraf Gebiete, in der die Geschwindigkeit bislang weniger als 30 Mbit/s betrug und bei denen zudem kein eigenwirtschaftlicher Ausbau angezeigt war.
Die Telekom hat seit dem ersten Spatenstich am 2. Mai 2022 dafür 82 Kilometer Tiefbauarbeiten durchgeführt und 68 neue Glasfaser-Verteiler errichtet. Bund, Land und Landkreis haben das Projekt mit 10,9 Millionen Euro gefördert. Die Glasfaseranschlüsse wurden in Abbendorf, Bad Wilsnack, Bentwisch, Breese, Cumlosen, Garz, Glöwen, Groß Lüben, Hoppenrade, Kleinow, Legde/Quitzöbel, Lindenberg, Plattenburg, Rühstädt, Weisen und Wittenberge realisiert.
Der
Ort für den Abschluss des Projekts war ausgewählt worden, weil auch das THW
Cumlosen vom Ausbau profitiert und einen neuen Glasfaseranschluss hat.
Eine kleine Anekdote dazu: Damit dies möglich wurde, erhielt das THW eine neue Hausnummer. Denn für den Anschluss an das Glasfasernetz ist eine amtlich vergebene Hausnummer notwendig. Das THW teilte sich bislang die Adresse Lenzener Straße 1a mit dem benachbarten Sportboothafen und benötigte nun für den Anschluss eine eigene Nummer. Die bekam das THW auch – die 1b.
Weiterer Glasfaserausbau im Landkreis Prignitz
Mit dem Abschluss von Los 3 ist das Weiße-Flecken-Programm in der Prignitz aber noch nicht in Gänze abgeschlossen. Geplant ist, die Lose 1 und 2 möglichst im ersten Halbjahr 2025 zu beenden. Hier arbeitet der Landkreis mit anderen Unternehmen zusammen.
Gleichzeitig hat sich der Landkreis Prignitz schon auf den Weg gemacht, für den weiteren Glasfaserausbau Fördermittel nach dem Programm Gigabit 2.0 zu erhalten. Wie bereits mitgeteilt, hatte der Landkreis am 27. September für vier Ausbaugebiete diese Förderung beantragt. Im November 2024 bewilligte der Bund für drei dieser Lose die Mittel – der offizielle Förderbescheid wurde am 15. Januar übergeben. Am 5. Dezember 2024 fasste der Kreistag einen Beschluss über die Eigenmittel, die der Landkreis hinzugeben wird. Auch das Land bewillgte seinen Anteil im Dezember 2024.
Der nächste Schritt ist die europaweite Ausschreibung der Arbeiten in den bewilligten Ausbaugebieten.
© Landkreis Prignitz