27.03.2025
Im Landkreis Prignitz bleibt der Rettungsdienst weiter kostenlos.
Derzeit läuft im Land Brandenburg eine kontroverse Diskussion über die künftige Finanzierung des Rettungsdienstes. Für unsere Bürgerinnen und Bürger haben wir dazu eine eindeutige Botschaft:
-
Bei
uns müssen Bürgerinnen und Bürger nach
wie vor keine zusätzlichen Gebühren zahlen, wenn sie den Rettungsdienst
rufen.
-
Anders,
als dies in anderen Landkreisen diskutiert wird, fallen bei uns auch dann keine Kosten an, wenn sich die Fahrt als medizinisch nicht
erforderlich herausstellen sollte.
-
Die
Patientinnen und Patienten, die mit dem Rettungsdienst transportiert werden,
müssen in diesen Fällen nur den gesetzlich
vorgeschriebenen Eigenanteil von zehn Euro an ihre Krankenkasse bezahlen.
Entgegen anderslautenden Medienberichten hat sich der Landkreis Prignitz also keinen Forderungen der Krankenkassen unterworfen: Bereits im Oktober 2024 erzielte der Landkreis Prignitz mit den Kostenträgern, also den Krankenkassen, Einvernehmen über die kalkulierten Gebühren für den Rettungsdienst. Grundlage war eine zwischen dem Landkreis Prignitz und den Krankenkassen gemeinsam abgestimmte Kostenrechnung. Beide Seiten führten die Verhandlungen auf Augenhöhe und mit dem Ziel, eine gemeinsame Lösung zu finden.
Mit der Entscheidung des Kreistages am 5. Dezember 2024 über die neue Gebührensatzung des Rettungsdienstes Landkreis Prignitz hat sich der Landkreis Prignitz frühzeitig zu diesem Thema klar positioniert.
Zum Rettungsdienst Prignitz
Der „Rettungsdienst Landkreis Prignitz“ ist ein Unternehmen des Landkreises ohne eigene Rechtspersönlichkeit.
Aufgaben des Rettungsdienstes sind die bedarfsgerechte und flächendeckende Notfallrettung, der qualifizierte Krankentransport und die Sofortreaktion in besonderen Fällen (Großschadenslagen) im Landkreis Prignitz. Um möglichst schnell allen Notfallpatienten helfen zu können, sind im Landkreis neun Rettungswachen eingerichtet, die täglich über 24 Stunden besetzt sind.
Notarztstandorte sind Perleberg, Pritzwalk und Wittenberge. Die notärztliche Sicherstellung erfolgt durch das Kreiskrankenhaus Prignitz gemeinnützige GmbH, das KMG-Klinikum Pritzwalk und den Notärzte Prignitz e. V.
Im Eigenbetrieb sind derzeit 159 Mitarbeiter angestellt. Für die Bewältigung der Aufgaben stehen tagsüber dreizehn und nachts elf Rettungswagen und drei Notarzteinsatzfahrzeuge zur Verfügung. Für den qualifizierten Krankentransport betreibt der Rettungsdienst Landkreis Prignitz einen Krankentransportwagen.
Unterstützt wird der Rettungsdienst vom Rettungshubschrauber Christoph 39 am Standort Perleberg. Betrieben wird dieser von der ADAC Luftrettungs GmbH
Die Disponierung der Rettungseinsätze wie auch der Feuerwehreinsätze erfolgt durch die Regionalleitstelle Nord-West in Potsdam.
© Landkreis Prignitz