02.04.2025
Die Stärkung von Denkmalschutz und -forschung in Brandenburg hat eine Vereinbarung zum Ziel, die jetzt der Landkreis Prignitz mit der Fachhochschule Potsdam geschlossen hat. Ein Hauptaugenmerk liegt auf einem praxisnahen Studium im Bereich Denkmalschutz.
Zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrags mit der Fachhochschule Potsdam (FHP) sind Landrat Christian Müller und der Sachbereichsleiter Denkmalschutz der Prignitzer Kreisverwaltung, Gordon Thalmann, am Dienstag, 1. April 2025, nach Potsdam gefahren.
Gemeinsam mit der Präsidentin der FHP, Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund, und Prof. Dr. Angelika Rauch, Professorin in der Studienrichtung Konservierung und Restaurierung – Holz, vereinbarten sie eine Zusammenarbeit bei der Konservierung und Restaurierung historischer Kunst- und Kulturgüter. Nach der Unterzeichnung der Vereinbarung besichtigte man gemeinsam die Restaurierungswerkstätten der FHP.
Die Kooperationsvereinbarung wurde unbefristet geschlossen und soll kontinuierlich und nachhaltig weiterentwickelt werden.
Ziele der Vereinbarung und künftigen Zusammenarbeit sind:
- Die Vermittlung und Betreuung von Studentinnen und Studenten im Rahmen von Projektarbeiten und Abschlussarbeiten mit Themen aus dem Landkreis Prignitz,
- die Durchführung von Vorträgen und Tagungen über aktuelle Projekte im Rahmen von Veranstaltungen,
- die Durchführung von gemeinsamen Veranstaltungen in den Räumen der FHP zur Kontaktpflege mit Studierenden und Lehrkräften,
- Dialog und Umsetzung praxisbezogener Lehrinhalte,
- die gemeinsame Forschungsarbeit und Antragstellung für Forschungsprojekte.
Das sagen die Beteiligten zur Unterzeichnung der Vereinbarung
Christian Müller: „Diese Kooperation zeigt, dass wir auch ohne eine Hochschule vor Ort wissenschaftliche Expertise in die Prignitz holen können. Wir leisten einen Beitrag für eine spannende und praxisnahe Ausbildung. Zugleich wecken wir bei den Studenten die Neugier auf unsere Prignitz und machen sie damit als potenziellen Wohn- und Arbeitsort attraktiv.“
Gordon Thalmann: „Seit den 90er Jahren sichern wir das baukulturelle Erbe der Prignitz. Mit diesem Vertrag schlagen wir ein völlig neues Kapitel auf. Gerade für die Restaurierung der Inneneinrichtungen fehlen oft Fördermittel. Studenten können uns hier helfen und wertvolle Praxiserfahrung sammeln. Eine Win-Win-Situation.“
Prof. Dr. Eva Schmitt-Rodermund: „Die Verbindung von Wissenschaft, Forschung und regionaler Praxis liegt uns besonders am Herzen. Mit dieser Vereinbarung setzen wir ein klares Zeichen für die Relevanz des kulturellen Erbes in Brandenburg. Indem wir unsere Expertise einbringen und gleichzeitig von den praktischen Herausforderungen vor Ort lernen, schaffen wir wertvolle Synergien zwischen Hochschule und Region.“
Prof. Dr. Angelika Rauch: „Mit dieser Kooperation unterstreichen wir unseren Anspruch, Wissenschaft und Gesellschaft eng miteinander zu verbinden. Gemeinsam mit unseren Partnern in der Region schaffen wir innovative Lösungen für den Denkmalschutz und leisten einen wertvollen Beitrag zur Bewahrung unseres gemeinsamen kulturellen Erbes.“
So kam die Kooperation zustande
Am 14. November 2024 hatte Professorin Angelika Rauch nach Vorgesprächen eine offizielle Anfrage für eine langfristige Kooperation und Zusammenarbeit zwischen FHP und Landkreis Prignitz gestellt.
Erste Kontakte bestehen aber bereits seit 2016 zwischen Professor Jan Raue (FHP- Bereich Konservierung und Restaurierung - Wandmalerei) und Gordon Thalmann. Mehr wurde daraus seit 2022, zuerst über die Begleitung einer Bachelorarbeit zweier Studentinnen zum mittelalterlich gefassten Langhausgiebel der St. Jacobikirche Perleberg sowie im Jahr 2023 den Austausch zwischen Landkreis und FHP im Rahmen einer Fachtagung zur Zukunft der Dorfkirchen im Stift Marienfließ in Stepenitz.
Ein Kern der Kooperation ist ein praxisnahes Studium im Bereich Denkmalschutz. Ein erstes Ergebnis ist die Abschluss-Masterarbeit der Studentin Lina Horstmann über den Kanzelaltar von Groß Woltersdorf. Von März 2024 an wurde diese Arbeit in der Prignitz fachlich begleitet. Am 10. Dezember 2024 hat Lina Horstmann ihre Abschluss-Masterarbeit bei Professorin Dr. Angelika Rauch erfolgreich verteidigt.
Mittlerweile begleitet der Sachbereich Denkmalschutz auch die Bachelorarbeit des FHP-Studenten Leon Tettke (Bereich Konservierung und Restaurierung – Holz) zur Bestandserfassung und Vorbereitung der Restaurierung der hölzernen Inneneinrichtung der Kapelle in Klein Linde. Es gibt den Wunsch des Vereins Historisches Stavenow e.V., die Klein Linder Kapellenausstattung in Stavenow dauerhaft unterzubringen. Dazu gibt es gemeinsame Überlegungen mit dem BLDAM unter Beteiligung der Jugendbauhütte Heiligengrabe.
Die Prignitz hat aus Sicht der Denkmalpflege großes Potenzial
Ein Grund für die Zusammenarbeit ist sicher das große Potenzial für Forschung und Praxis, das die Prignitz mit ihren vielen denkmalpflegerisch bedeutenden Objekten bietet. Die Kooperation umfasst dabei nicht nur die praktische Arbeit an historischen Objekten, sondern auch die systematische Erforschung ihrer Erhaltungs- und Nutzungsmöglichkeiten. Der Landkreis Prignitz unterstützt diese Zusammenarbeit aktiv durch den Zugang zu wertvollen Objekten, Themenvorschläge sowie die praktische Betreuung vor Ort.
Eine Prignitz-Exkursion am 23. Oktober 2024 führte Professorin Angelika Rauch und Studenten/innen im Bereich Konservierung und Restaurierung – Holz nach Bad Wilsnack zur Wunderblutkirche und nach Plattenburg. Seit dem 11. März 2025 liegt eine Anfrage der FHP-Professorin Meinhardt zur Zusammenarbeit in Sachen der Sandstein-Marienskulptur aus der Marienkrönung der Wunderblutkirche St. Nikolai Bad Wilsnack vor.
Gordon Thalmann und Professor Jan Raue planen derzeit die nächste Prignitz-Exkursion am 20. Und 21. Mai 2025. Besichtigt werden in Meyenburg Schloss und Kirche, in Demerthin ebenfalls Schloss und Kirche sowie die Plattenburg.
Weiterführende Informationen zum Studiengang unter: https://www.fh-potsdam.de/studium-weiterbildung/studiengaenge/konservierung-und-restaurierung-b
© Landkreis Prignitz