30 Jahre Kreisfeuerwehrverband: Kameraden feiern wichtiges Ehrenamt

14.04.2025

30 Jahre Kreisfeuerwehrverband Prignitz: Das ist ein Anlass zum Feiern. Aus diesem Grund versammelten sich am 11. April 2025 etliche Verbandsmitglieder und Gäste im Schützenhaus Lenzen, um gemeinsam auf die Vergangenheit und die Zukunft der Feuerwehren und des Verbandes in der Prignitz zu blicken.

Marcus Giese ist seit 2023 der Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes Prignitz. Er begrüßte am Freitag die zahlreichen Gäste. (Foto: LK Prignitz)zoom

Seit 30 Jahren gibt es nun schon die „Gewerkschaft der Feuerwehren“, wie Marcus Giese den Kreisfeuerwehrverband Prignitz auch gerne liebevoll nennt. Der Verbandsvorsitzende, der sein Amt seit März 2023 inne hat, blickt zufrieden auf die vollrichtete Arbeit der letzten Jahre zurück.

„Unsere Hauptaufgabe liegt im Grund genommen darin, die Interessen der Prignitzer Kameradinnen und Kameraden zu vertreten“, erklärt Giese. Der Verband fungiert als Ansprechpartner und diplomatischer Problemlöser – ganz gleich ob der Konflikt nun auf regionaler oder sogar auf politischer Ebene stattfindet. „Aber zumindest seitdem ich im Amt bin, waren das eher ,kleinere Probleme‘ bei denen wir mal schlichten mussten, zum Beispiel wenn ein Kamerad seine Dienstzeit vollendet, aber noch keine Auszeichnung bekommen hat. Das versuchen wir dann eben über die Verwaltungsebene zu klären.“

Fachausschüsse beraten zu Kernthemen

Mit den Jugendfeuerwehren zählt der Kreisfeuerwehrverband Prignitz circa 3000 Mitglieder und gehört damit zu einem der größten im Land Brandenburg, berichtet Marcus Giese stolz. Die Mitgliederzahl spiegelt damit auch die allgemeine personelle Aufstellung der Prignitzer Wehren wieder. „Man tritt automatisch dem Verband bei, wenn man in eine Feuerwehr eintritt“, so der Vorsitzende. Die Prognosen hätten sich grundlegend verbessert – auch im Bereich der Jugendwehren, die besonders von einer höhren Fluktuation aufgrund von Wegzügen zu Ausbildungs- und Studienbeginn betoffen sind.

Dass sich die Zahlen erholt haben, ist neben dem Engagement der einzelnen Wehren auch dem Kreisfeuerwehrverband zu verdanken, der seine Arbeit seit 2023 über Fachausschüsse organisiert. Vor allem Brandschutzerziehung, Wettkampfsport, Verbandswesen, Öffentlichkeitsarbeit, Interessen der Frauen in der Feuerwehr und die Zusammenarbeit mit dem Bevölkerungsschutz des Landkreises zählen hier zu den Kernthemen, mit denen sich die Ausschussmitglieder beschäftigen.

Zwei Prignitzer Wehren fahren zu Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften

Um bereits im frühen Alter für das Thema Brandschutz zu sensibilisieren, ist der Kreisfeuerwehrverband auch zu Gast an Schulen und Kindertagesstätten. Dort erklären die Kameraden mithilfe eines Brandschutzmobiles, wie die Kinder und Jugendlichen sich im Falle eines Brandes verhalten müssen und welche Arbeit die Feuerwehr leistet. „Mittlerweile sind es aber nicht mehr nur Kinder, die wir besuchen, sondern auch Senioren. Wir erklären ihnen zum Beispiel, wie ein Feuermelder funktioniert und wie sie ein Feuer löschen können“, so Giese.

Mit besonderem Stolz kann der Verband auf die Entwicklung im Bereich des Wettkampfsportes zurückblicken. „Wir konnten den Kreisfeuerwehrtag, der über die letzten Jahre ein bisschen eingeschlafen war, wieder zum Leben erwecken“, freut sich der Vorsitzende. Dieses Event, bei dem sich die Wehren in Wettkämpfen messen können, wird jetzt wieder jährlich stattfinden. Dank Werbung und einer anderen Strukturierung bestehe mittlerweile wieder ein größeres Teilnahmeinteresse. „Bei dem letzten Wettkampf, auf dem ich vor ein paar Jahren war, sind fünf Wehren angetreten, im letzten Jahr waren wir schon bei 16.“ 

Dieses Jahr wird der Kreisfeuerwehrtag am 5. Juli in Garz stattfinden. Ebenfalls im Juli werden die Feuerwehrmannschaften aus Wittenberge und Kleinow ihre Fähigkeiten sogar überregional bei den Deutschen Feuerwehr-Meisterschaften unter Beweis stellen können. Punkten konnte dagegen schon die Frauenmannschaft aus Dannenwalde beim MV-Cup 2024. Sie sind als Sieger heruasgegangen und sind nun für den Titel „Feuerwehrmannschaft des Jahres“ nominiert.

Für die Zukunft hat Marcus Giese aber noch eine weitere Veranstaltung geplant, die sich verstätigen soll: eine Kommunalkonferenz. Diese hat unter Gieses Führung erstmalig im Februar 2024 stattgefunden. „Hier sollen alle Kameraden und Wehren zusammenkommen – vom kleinsten Feuerwehrmann, der den Schlauch hält, bis zum Wehhrführer. Nicht nur die Führungsebenen sollen hier vertreten sein, denn es geht um Themen, die jeden betreffen und zu denen sich jeder äußern soll, wenn er möchte. Wir sprechen zum Beispiel darüber, wie man die Zusammenarbeit unter den Wehren noch verbessern kann und wie die Zukunft der Feuerwehren aussehen könnte. Dazu gab es auch zwei Workshops. Die nächste Konferenz habe ich für 2026 angesetzt. Es wäre schön, wenn wir hier einen Tonus von zwei Jahren einhalten könnten.“

Zwei junge Kameraden erhalten erstmalige Auszeichnung in Brandenburg

Über all diese Themen konnte Marcus Giese die Gäste auch am 11. April bei der Jubiläumsfeier informieren. Unter anderem mit dabei waren der Landrat Christian Müller, der Kreisbrandmeister Christian Reisinger, Katrin Lange, Ministerin den Inneren und für Kommunales des Landes Brandenburg, etliche Stadt- und Amtswehrführer, die Bürgermeister der Kommunen und Marcus Bethmann, Leiter des Sachbereiches Brand- und Katastophenschutz des Landkreises Prignitz. Zwischen den Reden und Grußworten sorgte die Kreismusikschule mit ihren Auftritten für eine festliche Atmophäre.

Doch 30 Jahre Kreisfeuerwehrverband waren nicht der einzige Grund, wieso an diesem Abend gefeiert wurde. Auch Auszeichnungen durften auf der Tagesordnung nicht fehlen. Dabei wurden den beiden Jungen Sam Theiß (14 Jahre) und Paul Mauder (13 Jahre) von der Jugendfeuerwehr Cumlosen eine ganz besondere Ehre zu teil. Sie erhielten das Feuerwehrehrenkreuz des Landesfeuerwehrverbandes in Bronze. „Das haben noch nie Kameraden der Jugendfeuerwehr in Brandenburg erhalten“, ordnet der Vorsitzende sein. Doch verdient haben sie es alle mal. Als sie Mitte des vergangenen Jahres mit dem Schulbus unterwegs waren, ereignete sich am Busbahnhof in Wittenberge ein Unfall. Die beiden Jungen waren die Einzigen, die Erste Hilfe geleistet haben, bis die Rettungskräfte eingetroffen sind. „Das verdient Anerkennung“, bekräftigt Marcus Giese.  

Die beiden Jugendlichen Paul Mader (l.) und Sam Theiß (r.) haben eine ganz besondere Auszeichnung erhalten. Ihnen gratulierten (v.l.n.r.) Christian Stolze, stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart, Daniel Brose, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg und Marcus Giese, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Prignitz.   (Foto: LK Prignitz)
Die beiden Jugendlichen Paul Mader (l.) und Sam Theiß (r.) haben eine ganz besondere Auszeichnung erhalten. Ihnen gratulierten (v.l.n.r.) Christian Stolze, stellvertretender Landesjugendfeuerwehrwart, Daniel Brose, Vizepräsident des Landesfeuerwehrverbandes Brandenburg und Marcus Giese, Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Prignitz. (Foto: LK Prignitz)

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv