Klänge und Instrumente der Vergangenheit

07.05.2025

Welches waren die ersten Musikinstrumente? Welche Rolle spielte Musik in der Frühzeit? Was berichten uns die archäologischen Funde? Alles Fragen, um die es am Mittwoch, 21. Mai 2025, um 17 Uhr in einem Vortrag im Schlossmuseum Wolfshagen gehen wird.

Titel der Veranstaltung im Rahmen der Zeitschätze-Reihe: „Klänge und Instrumente der Vergangenheit - Experimentelle Musikarchäologie mit zahlreichen Klangbeispielen aus dem Nord- und Ostseeraum“.

Der Referent Dr. Ralf Gehler ist Historiker und Ethnologe und hat zur mecklenburgischen Volksmusikgeschichte promoviert und leitet das „Zentrum für Traditionelle Musik“ am Freilichtmuseum für Volkskunde in Schwerin-Mueß. Er berichtet über die Entwicklung ganz verschiedener Musikinstrumente wie der Knochenflöte, dem Schwirrholz, der Holunderklarinette, dem Dudelsack oder der Birkenlure, stellt die Entwicklung von einfachen Formen zu komplexeren Instrumenten dar und entführt die Zuhörer mittels konkreter Klangbeispiele auf eine Reise in die Frühgeschichte der Musik des Nord- und Ostseeraumes. Der Vortrag wird ermöglicht über eine Zusammenarbeit des Sachbereichs Denkmalschutz des Landkreises Prignitz mit dem Förderverein des Schlossmuseums Wolfshagen.

Möglichkeit zu Kaffee und Kuchen ab 15 Uhr. Um 16 Uhr gibt Professor Dr. Bernhard von Barsewisch eine Schlossführung. Der Eintritt kostet 5,- Euro. Die Platzanzahl ist begrenzt. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter zeitschaetze@lkprignitz.de oder unter der Rufnummer 03876  713-244.

Musikinstrumente vergangener Zeiten / Foto: LK Prignitz

© Landkreis Prignitz 


Berliner Str. 49 -  19348 Perleberg -  Telefon: 03876 - 713-0  -   Fax: 03876 - 713-214
Seitenmotiv