08.07.2025
Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligte sich die Prignitz vom 3. bis 23. Juni 2025 wieder mit großem Engagement am deutschlandweiten Wettbewerb STADTRADELN. Ziel der Aktion war es, 21 Tage lang möglichst viele Alltagswege klimafreundlich mit dem Fahrrad zurücklegen – ganz gleich ob Gelegenheitsfahrer oder Alltagsradler. Nun wurde die Aktion ausgewertet.
340 aktive Radlerinnen und Radler in 42 Teams machten mit und zeigten eindrucksvoll, was gemeinsames Engagement bewirken kann: 70.439 Kilometer wurden erradelt – das entspricht etwa 1,75 Erdumrundungen – und dabei wurden rund 12 Tonnen CO₂ eingespart, die ansonsten durch Autofahrten entstanden wären. „Jeder Kilometer zählt – vor allem, wenn er eine Autofahrt ersetzt. Genau das macht den Erfolg von STADTRADELN aus“, so Jacqueline Fuhrmann, Radwegekoordinatorin beim Tourismusverband Prignitz.
Am 4. Juli 2025 fand im Stadtmuseum „Alte Burg“ in Wittenberge eine
feierliche Prämierungsveranstaltung statt. Ausgezeichnet wurden:
-
Die drei besten Radlerinnen und Radler des
Landkreises Prignitz sowie der teilnehmenden Kommunen Perleberg und Wittenberge.
-
Das größte Team
-
Das Team mit den meisten Kilometern pro
Kopf
Wittenberge | Perleberg | Landkreis Prignitz |
---|---|---|
Angelika Hinze 1.258 km | Uwe Domagala 1.025 km | Carola Starr 1.158 km |
Thomas Teige 1.117 km | Henrik Jura 874 km | Monique Starr 1.111 km |
Bernd Gerhardt 1.067 km | Tobias Krambeer 856 km | Petra Ziebart 755 km |
Beste Gruppe pro Kopfkilometer: Quitzower Pedalritter, 949,3 km pro Teammitglied
Gruppe mit den meisten Teilnehmern: Landkreis Biker, 36 Radfahrer. Das Landkreis-Team schaffte mit 6.207 Kilometern in absoluten Zahlen die meisten Kilometer.
Die Freude und der Stolz über das Erreichte waren deutlich spürbar – ein Zeichen dafür, wie sehr das Radfahren inzwischen im Alltag und in der Freizeit angekommen ist.
Neue Rad-Servicesäule eingeweiht – Hilfe bei Pannen
Ein besonderes Highlight des Tages war die Einweihung der neuen
Rad-Servicesäule direkt am Museum. Diese wurde durch den Fahrradladen Schukat aus Wittenberge
gesponsert und soll zukünftig Touristen wie Einheimischen bei kleineren
Fahrradpannen schnelle Hilfe bieten. Die Säule bietet praktische Ausstattungen wie:
-
Eine Luftpumpe
-
Verschiedenes Werkzeug für
Sofortreparaturen
-
Eine Notfallnummer von Fahrrad Schukat für
größere Defekte
„Immer wieder stranden Radfahrer mit kleinen Defekten vor dem Museum.
Daraufhin hatman eine kleine Kiste mit Reparaturmaterial angeschafft, aber jetzt sind
wir professionell ausgerüstet“, so Marcel Steller, Leiter des Wittenberger Museums.
42 Teams haben die Prignitz bewegt
Ob Sportverein, Schule, Feuerwehr oder Freundeskreis – die Vielfalt der
Teilnehmenden war groß. Hier sind sie:
Schulen & Kitas
Oberschule Wittenberge, Grundschule Putlitz, Kita Gänseburg,
Elblandgrundschule
Vereine & Sportgruppen
SC Hertha Karstädt 1923 e.V., KSV Running e.V., Gruppetto Grande,
Juniradler, Princess Cheerleader, Dorfverein Roddan e.V., ESV Perleberg und
Freunde
Feuerwehren
FFW Karstädt, Feuerwehr Wittenberge
Religiöse & soziale Initiativen
Kirche im Hof (EFG), Team Mehrgenerationenhaus
Unternehmen & Institutionen
Stadtwerke Pritzwalk, Nordgetreide FH, Magnera FAL – Pritzwalk, Löwen-Apotheke
Perleberg, FahrradSchukat, BBZ-Biker, DGZFP Wittenberge, Kramer / Wels, Adam, FAMGRE
Kommunale Teams & Verwaltungen
Stadtwerker, Rathaus Wittenberge, LandkreisBiker, Offenes Team –
Landkreis Prignitz, Offenes Team – Wittenberge, Offenes Team – Perleberg, Tourismus,
Kultur & Umwelt, LAGA Wittenberge 2027, Burg Lenzen, Biosphäre, Kultursprinter
Sonstige Teams & private Gruppen
Zweiradhelden Kuhsdorf/Bullendorf, TT, Tret-Tiger, Team Bentwisch, Team
Angler, Soch, RG Berger, RadPerlen, Quitzower Pedalritter, Pritzwalker
Pedaleure, Perleberger Pedaltreter, LosPadelos, Motivation, Gibleh, KCK
Karstädt, Karstädter Gegenwind-Junkies
RADar! – Gemeinsam für bessere Radinfrastruktur
Erstmals konnten die Teilnehmenden des STADTRADELNs in der Prignitz in
diesem Jahr die Online-Meldeplattform RADar! nutzen, um ganz direkt auf Probleme in
der Radinfrastruktur aufmerksam zu machen. Ob Schlagloch, fehlende
Beschilderung oder gefährliche Engstelle – per App oder Web konnte unkompliziert gemeldet
werden, wo Verbesserungsbedarf besteht. Bereits 13 Hinweise wurden 2025 über das
RADar!-System eingereicht. Jede einzelne Meldung hilft den Kommunen dabei,
Schwachstellen zu erkennen und gezielt Maßnahmen zu planen.
Ein herzliches Dankeschön an alle, die dabei waren!
Die Teilnahme am STADTRADELN 2025 wurde durch den Tourismusverbandes Prignitz e.V. und dank der Unterstützung des Landkreises Prignitz, des Regionalen Wachstumskerns Prignitz, der Wirtschaftsinitiative Westprignitz e.V. möglich gemacht.
Ein besonderer Dank gilt allen STADTRADELN-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern in der
Region: Die Städte Wittenberge und Perleberg, der Landkreis Prignitz sowie der Tourismusverband Prignitz bedanken sich herzlich für das großartige Engagement und die vielen gemeinsam erradelten Kilometer.
Wir freuen uns schon jetzt auf ein Wiedersehen beim STADTRADELN 2026 – wenn es wieder heißt: Gemeinsam für Klimaschutz, Gesundheit und Teamgeist in die Pedale treten!
© Landkreis Prignitz